zum OnlineBanking
Photovoltaik-Zellen in Form eines Kreuzes angeordnet

Klima-Forum: Sozialimmobilien nachhaltig entwickeln

Lesezeit | ca. 4 Minuten

Kirchliche und soziale Träger tragen Verantwortung – auch für den Klimaschutz. Beim dritten Kölner Klima-Forum dreht sich alles um nachhaltiges Bauen, Sanieren und Entwickeln von Gebäuden. Dr. Vera Bünnagel, Klimaschutzbeauftragte des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln, über Schwerpunkte, Herausforderungen und Lösungen. 

  • Die Immobilienbestände von Kirche und Wohlfahrt bieten ein großes Potenzial, Emissionen zu senken.
  • Das Klima-Forum bietet Fachvorträge, Best-Practice-Beispiele und praxisnahe Workshops zu energetischer Sanierung, PV-Nutzung und nachhaltigem Bauen.
  • Träger jeder Größe erhalten bei der Veranstaltung wertvolles Wissen und gezielte Unterstützung – egal, ob sie Immobilien besitzen oder mieten. 

Frau Dr. Bünnagel, was ist das Ziel des Klima-Forums?

Vera Bünnagel: Das Klima-Forum bringt einmal jährlich Akteurinnen und Akteure aus Kirche und Wohlfahrt zusammen, um den Klimaschutz voranzubringen. Dabei setzen wir uns mit Themen auseinander, die für kirchliche und soziale Einrichtungen besonders relevant sind. Ziel ist es, Wissen zu teilen, Unterstützung anzubieten und Mut zu machen, aktiv zu werden.

Vera Bünnagel neben einer Pappfigur mit dem Claim "Klimaschutz, der allen nutzt"

Dr. Vera Bühnagel (Foto: DiCV Köln)

Warum haben Sie sich in diesem Jahr für das Motto "Zukunft bauen" entschieden?

Vera Bünnagel: Der Gebäudesektor verursacht nach Angaben des Expertenrats für Klimafragen weiterhin hohe Emissionen. Umgekehrt heißt das, dass es noch viel Potenzial für Verbesserungen gibt. Und da Kirche und Wohlfahrt viele Immobilien besitzen oder angemietet haben, haben wir einen großen Hebel, um etwas zu bewirken. Aber er könnte viel stärker genutzt werden – und wir möchten diesen schlafenden Riesen wecken.

Das Interesse an Informationen und Unterstützung ist groß. Gleichzeitig erleben wir gerade bei kleineren Trägern eine gewisse Überforderung. Oft fehlt es an Erfahrung mit komplexen Themen wie der energetischen Sanierung oder Fragen der Finanzierung. Genau hier setzen wir mit dem Klima-Forum an.

"Oft fehlt es an Erfahrung mit komplexen Themen wie der energetischen Sanierung oder Fragen der Finanzierung. Hier setzt das Klima-Forum an."

Dr. Vera Bünnagel
Klimaschutzbeauftragte des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln

Liegt der Fokus eher auf dem Neubau oder der Sanierung?

Vera Bünnagel: Wir fokussieren sogar drei Bereiche: Erstens den Neubau, beispielsweise gibt es Workshops zur Modulbauweise und zur frühzeitigen Planung der technischen Gebäudeausstattung. Zweitens eigene Bestandsgebäude. Wir klären etwa Fragen rund um PV-Anlagen und die energetische Ertüchtigung. Drittens geht es um die Möglichkeiten bei angemieteten Immobilien. Dazu gehören Antworten auf Fragen wie: Was bringt ein Energiemanagement und wie kann es umgesetzt werden?

Wie sieht das im Rahmen des Klima-Forums konkret aus?

Vera Bünnagel: In Vorträgen, Workshops und Gesprächen zwischen den Programmpunkten geben zahlreiche Expertinnen und Experten Einblicke in Themen wie etwa die Wärmewende im Gebäudesektor und stellen erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vor. Außerdem fördern wir gezielt die Vernetzung unter den Teilnehmenden. Viele von ihnen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können vom gegenseitigen Austausch profitieren. Das Klima-Forum gibt den Raum dafür, gemeinsam Lösungen zu finden.

Welche Lösungen bieten sich für Kirche und Wohlfahrt an?

Vera Bünnagel: Enormes Potenzial liegt in Photovoltaik-Anlagen. Einrichtungen wie Seniorenpflegeheime benötigen tagsüber Strom. Also genau dann, wenn PV-Anlagen ihn liefern. So sind Eigenverbrauchsquoten von 80 bis 90 Prozent möglich. Die Anlagen rechnen sich also sehr schnell – eigentlich. Leider sind die aktuellen Refinanzierungsregelungen noch nicht für solche Investitionen ausgelegt. Denn eine PV-Anlage senkt die Betriebskosten und schmälert damit die Pflegesätze. Das ist paradox und hemmt sinnvolle Investitionen. Wir erarbeiten zurzeit Lösungsvorschläge und sind in Gesprächen mit der Politik dazu. 

Auch die energetische Sanierung ist ein großes Thema: Mit Dämmung, neuen Fenstern und modernen Heizsystemen machen wir ältere Bestandsgebäude fit für die Zukunft. Und Neubauten errichten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten möglichst nachhaltig. Leider setzt uns die Politik auch hier in Genehmigungsverfahren enge Grenze, da kurzfristige Investitionskosten höher gewichtet werden als die langfristige Einsparung von Energie – und damit Kosten und Emissionen. Aber dafür diskutieren wir Lösungen.

Kommen wir zurück zum Klima-Forum. Was sind die Highlights im diesjährigen Programm?

Vera Bünnagel: Ein Highlight ist sicher unser prominent besetztes Podium: Eva-Maria Welskop-Deffaa vom Deutschen Caritasverband, Prof. Dr. Martin Pehnt vom ifeu-Institut und Dr. Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen werden teilnehmen. Außerdem haben wir NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur angefragt. Darüber hinaus freue ich mich sehr auf den Impulsvortrag von Yvonne Zwick, Vorsitzende BAUM e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Sie versteht es, Menschen zu motivieren und für Nachhaltigkeit zu begeistern. Und nicht zu vergessen das Kernstück unseres Klima-Forums: unsere zehn praxisorientierten Workshops, die die Zukunftsthemen konkret, lösungsorientiert und alltagsnah behandeln. Der Anmeldeschluss ist zwar erst der 30. August, aber wer sich früh anmeldet, hat mehr Auswahl.

Welche Rolle spielt die Pax-Bank für Kirche und Caritas als Partner des Klima-Forums?

Vera Bünnagel: Eine sehr bedeutende. Die Pax-Bank für Kirche und Caritas ist auch bei der dritten Auflage Kooperationspartner und Programmbeteiligter. Sie unterstützt das Klima-Forum nicht nur finanziell, sondern gestaltet auch das Programm mit. Jutta Hinrichs, Leiterin Ethik, Nachhaltigkeit & Kommunikation bei der Pax-Bank für Kirche und Caritas, und Dr. Georg Hofmeister von der Akademie des VRK (Versicherer im Raum der Kirche) gehören zu unserer Steuerungsgruppe. Sie arbeiten also eng mit Dr. Christian Weingarten aus dem Erzbistum Köln und mir zusammen. Wir diskutieren Themen, suchen Referentinnen und Referenten aus und stellen gemeinsam das Programm auf die Beine. Wir wissen dieses Engagement sehr zu schätzen. So wird das Klima-Forum zu dem, was es ist.

 

3. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche 

"Zukunft bauen – Gebäude managen, sanieren & entwickeln"

Die Veranstaltung wird vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. und vom Fachbereich Schöpfungsverantwortung des Erzbistums Köln veranstaltet und richtet sich an alle, die in der Sozialwirtschaft, Kirche oder Politik Verantwortung für Gebäude tragen oder sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren. Im Mittelpunkt stehen Workshops zu Themen wie etwa "Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen und -management" oder "Immobilienmanagement –Strategieansätze zum klimagerechten Umbau", die zum Austausch über klimagerechtes Bauen und soziale Infrastruktur einladen.

  • Datum: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 9 bis 16.30 Uhr
  • Ort: Maternushaus Köln
  • Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis zum 30. August 2025 möglich.
  • Weitere Informationen und Programmablauf.

Ihr Kontakt

Darstellung unserer Mitarbeitenden Jutta Hinrichs

Jutta Hinrichs

Bereichsleitung Nachhaltigkeit & Kommunikation

0221 16015-156
jutta.hinrichs@pax-bkc.de


Service & Downloads