zum OnlineBanking
Das Team der Ketteler-Stiftung schaut durch eine offene rote Tür. Davor eine Matte mit dem Schriftzug "Caritas öffnet Türen.

Ketteler-Stiftung: Wenn aus Geben Gutes wächst

Lesezeit | ca. 3 Minuten
15. September 2025

Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung feiert im September ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Bistum Mainz agiert sie als Dachstiftung und unterstützt das karitative Engagement zahlreicher unselbstständiger Stiftungen.  

  • Menschlichkeit, soziale Gerechtigkeit und faire Ressourcenverteilung sind Grundprinzipien der Stiftung.
  • Um das Vermögen langfristig zu stärken, setzt sie auf Zustiftungen. 
  • Die Pax-Bank für Kirche und Caritas ist wichtiger strategischer Partner der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung. 

Im September 2000 unterzeichnete Kardinal Karl Lehmann die Gründungsurkunde der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung. Heute, 25 Jahre später, feiert sie ihr Jubiläum als Dachstiftung für die karitative und soziale Arbeit im Bistum Mainz. "Benannt nach Wilhelm Emmanuel von Ketteler, einem Vordenker der katholischen Soziallehre des 19. Jahrhunderts, versteht sich unsere Stiftung als Brücke zwischen Tradition und Gegenwart", sagt Wilfried Mönch, der sich seit der Gründung ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender in der Ketteler-Stiftung engagiert. "Ketteler setzte sich bereits zu Beginn der Industrialisierung für soziale Gerechtigkeit und faire Ressourcenverteilung ein – ein Gedanke, der in der heutigen Zeit des digitalen und sozialen Wandels aktueller ist denn je und den auch unsere Stiftung verfolgt."

Wilfried Mönch engagiert sich seit der Gründung ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender der Ketteler-Stiftung.

Wilfried Mönch ist stellvertretender Vorsitzender der Ketteler-Stiftung. (Foto: Ketteler-Stiftung)

Karitatives Engagement ermöglichen

Als Dachstiftung unterstützt die Ketteler-Stiftung mittlerweile rund 50 unselbstständige Stiftungen mit den Schwerpunkten Seelsorge, Nächstenliebe und soziale Verantwortung in organisatorischen und rechtlichen Belangen. So übernimmt sie beispielsweise die Gremienarbeit für sie, inklusive Kuratorium und Aufsichtsrat, und gewährleistet dadurch Kontinuität über Generationen hinweg. "Ziel ist es, das karitative Engagement der unselbstständigen Stiftungen im Bistum Mainz nachhaltig zu ermöglichen", meint Mönch. 

Auch Stiftungswillige, die christliche Werte fördern möchten, sind bei der Ketteler-Stiftung gut aufgehoben und finden in ihr eine professionelle Partnerin. "Wenn der Zweck der geplanten Stiftung unseren inhaltlichen Leitlinien entspricht, übernehmen wir als Dachstiftung die komplette Gründungs- und Verwaltungsarbeit", sagt der 71-Jährige. Ein attraktives Modell für Privatpersonen, Gemeinden oder Einrichtungen mit einer konkreten Stiftungsidee, aber ohne eigene Verwaltungsstruktur.

"Wenn der Zweck der geplanten Stiftung unseren inhaltlichen Leitlinien entspricht, übernehmen wir als Dachstiftung die komplette Gründungs- und Verwaltungsarbeit."

Wilfried Mönch
Stellvertretender Vorsitzender der Ketteler-Stiftung Mainz

Stiftertage für Stiftungswillige

Zudem können Stiftungswillige die Ketteler-Stiftung durch Zustiftungen unterstützen, wenn sie keine eigene Stiftung gründen möchten, oder ihren Nachlass durch Gründung einer Testamentsstiftung regeln. "Auf diese Möglichkeiten der Förderung machen wir Interessierte an unseren Stiftertagen oder bei ausgewählten Informationsveranstaltungen aufmerksam", erklärt Mönch. 

Neben der Unterstützung anderer Stiftungen investiert die Ketteler-Stiftung aber auch in eigene Projekte – insbesondere im Bereich Altenhilfe, psychische Gesundheit, soziale Integration oder der medizinischen Versorgung und Betreuung von Obdachlosen. 

 

Zustiftungen 

Eine Zustiftung bezeichnet die Zuwendung von Kapital an eine bestehende Stiftung, um deren Stiftungsvermögen zu erhöhen und somit ihre nachhaltige Finanzkraft zu sichern. Zustiftungen sind insbesondere dann eine sinnvolle Option, wenn Stiftungswillige keine eigene Stiftung gründen und stattdessen eine bereits bestehende Stiftung langfristig stärken wollen.

Alleinstellungsmerkmal Nachhaltigkeit

"Mit aktuell rund 50 Millionen Euro Stiftungskapital hat sich die Ketteler-Stiftung von einem 'Stiftungsbaby' mit einer Einstiegssumme von 500.000 Euro zu einer festen Größe im Stiftungssektor entwickelt", sagt Mönch. Diese Summe erlaubt es, jährlich Projekte mit teils sechsstelligen Beträgen zu unterstützen. Ein wichtiger strategischer Partner ist dabei die Pax-Bank für Kirche und Caritas (ehemals Pax-Bank), die seit vielen Jahren die Vermögensverwaltung der Stiftung begleitet. 

Die Zusammenarbeit basiert auf einem nachhaltigen Anlagekonzept, das weit über klassische Aktien hinausgeht und stets im Einklang mit ethischen und christlichen Werten steht. "Die Pax-BKC bietet mit ihrem nachhaltigen Portfolio ein echtes Alleinstellungsmerkmal", sagt Mönch. "Sie unterstützt die Ketteler-Stiftung nicht nur bei der Renditegewinnung, sondern auch dabei, soziale Wirkung über moderne Finanzinstrumente zu entfalten."

Nach 25 Jahren erfolgreicher Stiftungsarbeit steht die Ketteler-Stiftung aber auch vor Herausforderungen: "Niedrige Zinserträge, volatile Kapitalmärkte und eine rückläufige Spendenbereitschaft machen auch uns zu schaffen", erklärt Mönch. "Gleichzeitig gilt es, dem demografischen Wandel und dem steigenden Bedarf an sozialer Unterstützung gerecht zu werden."

Trotzdem blickt er optimistisch in die Zukunft: "Wir sind mit einem starken Team aus Ehrenamt und Expertise sehr gut aufgestellt und werden auch die nächsten 25 Jahre meistern, weil wir unserem Leitgedanken 'wenn aus Geben Gutes wächst‘ treu bleiben.' 

Ihr Kontakt

Darstellung unseres Mitarbeitenden Thomas Schumacher

Thomas Schumacher

Teamleiter Stiftungen / NPO

0221 16015-824
thomas.schumacher@pax-bkc.de


Service & Downloads