Wie sich die EU-Regulierung auf nachhaltige Vermögensanlagen auswirkt
Lesezeit | ca. 4 Minuten
25. März 2024
Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist durch strengere EU-Vorgaben stark in Bewegung. Ziel der Regulierung ist es, bei nachhaltigen Finanzprodukten die Vergleichbarkeit zu erhöhen, die Transparenz zu fördern und Greenwashing zu verhindern. Sie bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Ein Blick auf die Auswirkungen des EU-Aktionsplans.
- Instrumente wie die Offenlegungsverordnung und die Taxonomie sind Teil der Regulierung.
- Die Klassifizierung von Finanzprodukten nach ihrem Nachhaltigkeitsgrad sorgt für eine bessere Vergleichbarkeit.
- Die Datenbasis für die Klassifizierungen weist derzeit noch Lücken auf. Die Pax-Bank unterstützt Anlegerinnen und Anleger bei der Auswahl nachhaltiger Geldanlagen, die die ESG-Kriterien optimal berücksichtigen.